(inspiration lounge | Emmanuel Walderdorff Galerie _Kunst + Wahrnehmung)
Bekannte Sicht- und Vorgehensweisen bewusst wahrzunehmen, zu hinterfragen und zu ändern, um dadurch zu neuen Blickwinkeln, Ideen und Wegen zu gelangen – darum geht es uns in der Inspiration Lounge.
Da wir seit vielen Jahren Kunstausstellungen und Galerien besuchen, begannen wir vor einiger Zeit, unser Verhalten während dieser Besuche genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei fiel uns immer wieder auf, wie sehr wir (und längst nicht nur wir) damit beschäftigt sind, eine unglaubliche Fülle an Kunstwerken und Eindrücken in kurzer Dauer aufzunehmen – geschuldet insbesondere der heute alltäglichen Vorliebe für Zeiteinsparung. Überall Terminstress und Optimierungsdruck – Leben in Eile.
Nun mag es Meister der Simultanwahrnehmung geben, wir kamen dagegen zu dem Ergebnis, dass wir auf diese Weise vor allem flüchtige Einblicke mitnehmen. Kann man das nicht auch anders machen, haben wir uns deshalb gefragt. Schön wäre die Form der Entschleunigung: sich bewusst mehr Zeit für das Betrachten einzelner Werke zu nehmen, die Dinge tatsächlich auf sich wirken zu lassen und auch mit anderen in Austausch darüber zu treten.
Unsere Idee: eine Veranstaltungsreihe, die das bekannte Multi-Tasking beiseite lässt, um Raum für eine eingehendere Wahrnehmung von Kunst und Miteinander zu schaffen. Mehr Konzentration, mehr Intensität.
Wie das so ist mit der Umsetzung von Ideen: man braucht die richtigen Partner, den richtigen Ort und die richtige Zeit. Ist dazu auch noch Glück im Spiel, trifft man, wie wir, auf Emmanuel Walderdorff, der seit zehn Jahren in Köln seine Galerie betreibt und auf die Schilderung unserer Idee »Ich bin dabei« sagt.

Gesagt, getan. Los ging es mit der Planung. Wie schaffen wir es, im Rahmen einer Veranstaltung in der Galerie einen besonderen Ort für konzentrierte Wahrnehmung von Kunst inklusive Austausch in persönlichem Rahmen zu geben? Wir begannen, Ideen zusammenzutragen. Ein perfekter Anlass für den ersten Veranstaltungsabend war schnell gefunden: die Ausstellung »der Gast, Matthias Beckmann, zu Gast: Hans Pfrommer«, die heute in der Galerie Emmanuel Walderdorff beginnt. Wunderbar, das Thema »der Gast«, wenn wir selbst Gäste einladen wollen, dachten wir uns und entschieden, unser Projekt »Kunst und Wahrnehmung« zwei Tage vor der Vernissage stattfinden zu lassen.
(Matthias Beckmann | der Aufbau)
Letzten Mittwoch war es soweit. Am Vormittag in der Galerie, der Aufbau der Ausstellung ist im vollen Gange, nochmals kurze Absprache mit Emmanuel Walderdorff und Matthias Beckmann über den geplanten Veranstaltungsablauf. Wir entscheiden, den Gästen am Abend ausschließlich die Werkserie zu zeigen, die Matthias Beckmann während eines Gastaufenthalts bei dem Künstler Hans Pfrommer von dessen Atelier gezeichnet hat. Als Ergänzung zu der Werkserie ist in einem anderen Raum der Galerie sogar ein Teil des Ateliers von Hans Pfrommer aufgebaut, so dass sich immer wieder Bezüge zwischen Zeichnungen und nachgebildeter Real-Ateliersituation herstellen lassen.
(Opening der Veranstaltung | Kunst + Wahrnehmung)
Ab 20.30 Uhr kommen die Gäste. Sie wissen, dass sie Zeichnungen von Matthias Beckmann sehen werden, dass die Ausstellung »der Gast« heißt und es an diesem Abend um eine eingehendere Art der Wahrnehmung gehen wird. Mehr haben wir nicht verraten, um die Wahrnehmung nicht schon vorab in bestimmte Richtungen zu drängen. Alle beginnen damit, die einzelnen Zeichnungen Beckmanns aus der »Gast-Serie« zu betrachten. Zur Unterstützung gibt es Stifte, Papier und die Möglichkeit, das Betrachtete zu zeichnen, um den Werken auf diese Weise noch näher zu kommen. Wir sind sehr gespannt, wer die Möglichkeit nutzt und freuen uns sehr zu sehen, wie viele unserer Gäste es gerne tun. Auch Matthias Beckmann greift zu seinem Stift und Zeichenblock. 30 Minuten vergehen in sehr konzentrierter Atmosphäre, dann bitten wir zu Tisch.
(Emmanuel Walderdorff über die Idee von »der Gast« )
Nach der Vorstellung unserer Veranstaltungsidee schildert Emmanuel Walderdorff, wie sein Gedanke entstand, der Matthias Beckmann zu Hans Pfrommer brachte und damit Ausgangspunkt einer Werkserie wurde, die Beckmann inzwischen in mehr als 60 Berliner Künstlerateliers führte. Matthias Beckmann war zu Gast in Pfrommers Atelier und hielt Arbeit und Umfeld des Künstlers zeichnerisch fest, auf dass wir beides nun über das Betrachten der entstandenen Zeichnungen wahrnehmen können. Wir also zu Gast bei Emmanuel Walderdorff und sozusagen auch bei Matthias Beckmann und Hans Pfrommer – eine wirklich runde Wahrnehmungssache.
Natürlich wollen wir Matthias Beckmann an diesem Abend nicht davonkommen lassen, ohne dass er einige Fragen beantwortet. Keine Inspiration Lounge ohne Interview. Auf die Frage »Wie war es, zu Gast bei Hans Pfrommer?« startet ein lebhafter Austausch. Was haben unsere Gäste mittels der Zeichnungen von Matthias Beckmann wahrgenommen von dessen Aufenthalt bei Hans Pfrommer?

Die erste Antwort: »Mich fasziniert absolut die Linienführung in den Zeichnungen von Matthias Beckmann, diese Klarheit, die durch kein Absetzen des Zeichenstiftes unterbrochen wird. Gleichzeitig finde ich in den Zeichnungen eine Poesie, die mir Hans Pfrommer als Mensch nahe bringt.«
Gleich mehrere Gäste stimmen ein, auch bei ihnen sei durch die Betrachtung der Zeichnungen der Eindruck entstanden, Hans Pfrommer bereits gut zu kennen. Wesentlichen Anteil daran habe, dass die Zeichnungen in großem Detailreichtum Gegenstände aus Pfrommers Atelier zeigen und man sich so ein ganz gutes Bild von deren Besitzer machen könne. Darauf kommt ein erster Einwand: »Aber ist das nicht auch Interpretation, weil man die Gegenstände, die man zu kennen denkt, eigentlich nur auf sich selbst und das eigene Erlebte bezieht und so versucht, Bezüge zu Hans Pfrommer herzuleiten?«
Matthias Beckmann schaltet sich ein: »Wenn ich zeichne, versuche ich das Nebeneinander von einzelnen Dingen so wiederzugeben, wie es erscheint. Ich setze einzelne Gegenstände nicht in den Fokus, weil sie mir wichtiger erscheinen als andere, sondern versuche, mir eine gewisse Distanz zu bewahren. Sie erlaubt mir, vermeintlich unbedeutende Dinge gleichwertig zu vermeintlich sehr Bedeutenden zu sehen und festzuhalten. Genau dieses Nebeneinander von wichtig und unwichtig ist ja tatsächlich allgegenwärtig. Ich habe deshalb auch nicht bestimmte Gegenstände im Atelier von Hans Pfrommer auf meinen Zeichnungen hervorgehoben, nur weil sie für mich und mein Erlebtes eine besondere Bedeutung haben. Was ich allerdings mache, sind Einzelheiten zu betonen, indem ich teilweise Beschriftungen mitzeichne, die Gegenstände tragen. Beispielsweise zeichne ich die Schrift auf einen Plattencover oder einem Buch, das in Hans Pfrommers Atelier zu sehen ist. Dadurch bekommt dieser Gegenstand eine Bedeutung und ich spiele ein bisschen mit der Wahrnehmung oder auch der Identifikation des Betrachters, der natürlich geneigt ist, Verbindungen zwischen gesehener Zeichnung und sich selbst herzustellen.«
(Wahrnehmung und Annäherung)
Während Matthias Beckmann und einige Gäste wieder zu Stift und Block greifen, fällt mir ein, dass ich vormittags beim Ausstellungsaufbau drei weitere Zeichnungen von Matthias Beckmann gesehen hatte: ebenfalls wunderbare Beispiele für das Spiel mit gezeichneter Schrift, Wahrnehmung, Bedeutung und persönlicher Assoziation. »Wenn Ihr alle schon wüsstet, welche Zeichnungen übermorgen dort an der Wand hängen werden, wo jetzt nur die Nägel zu sehen sind. Wir hätten zum Thema Schrift und persönliche Einordnungsversuche schier unerschöpflichen Gesprächsstoff.«
»Ja, dann sehen wir uns am Freitag zur Vernissage,« wird sofort beschlossen. Neben den Zeichnungen von Matthias Beckmann werden dann außerdem sein neuer Film double world sowie ausgewählte Werke von Hans Pfrommer zu sehen sein. Übrigens, auch Hans Pfrommer ist dann dabei – zu Gast in der Ausstellung seines Gastes. Da kann einem fast ein bisschen schwindelig werden…
Fortsetzung folgt…
Ausstellung »Der Gast« Matthias Beckmann, zu Gast: Hans Pfrommer
Galerie Emmanuel Walderdorff, Jülicher Str. 27, Köln
Vernissage 04.11.2011, 18-22 Uhr
Ausstellungsdauer 4.11.2011- 14.01.2012
Kunst + Wahrnehmung | > Part II