(sonja bäumel, kerstin döweler im exklusivinterview für die TALKS 2015)
Sonja Bäumel, die in Wien und Amsterdam lebende wichtige Vertreterin der BioArt, sprach im exklusiven Inspiration Lounge TALKS FilmInterview über ihre Arbeit an den Schnittstellen von Kunst, Design und Wissenschaft.
Eines ihrer Forschungs- und Untersuchungsfelder ist die Interaktion zwischen Mensch und Bakterium. Eine unglaubliche Vielzahl unterschiedlicher Bakterien macht insgesamt einen größeren Bestandteil des einzelnen Menschen aus. Tagtäglich führen wir davon zwischen zwei bis drei Kilogramm mit uns – und damit hundertmal mehr an genetischen Informationen, als unser eigenes menschliches Erbgut beinhaltet. Die Mikroorganismen auf und in uns beeinflussen unser aller Leben nicht nur, sondern verbinden uns auch permanent mit unserer Umwelt und mit anderen Menschen. Sie sind lebenswichtig und daher der Grund, bewusster zu hinterfragen, was uns als Menschen eigentlich ausmacht bzw. wahrzunehmen, dass wir ohne unsere Mitwelt nicht leben können.
Im Interview spricht sie u.a. über ihre Werke Expanded Self I und II sowie Metabodies. außerdem erklärt sie, warum das TALKS-Leitmotiv Du bist nicht allein mit Blick auf uns alle selbst ganz unmittelbar gilt.
Wir freuen uns, den Geologen und Klimaforscher Dr. Stefan Kröpelin bei unseren Inspiration Lounge TALKS am 27. November 2015 in der Art68 in Köln dabei zu haben.
Forschungsgebiete von Dr. Stefan Kröpelin sind insbesondere die Ost- und Zentralsahara mit ihrer spezielle Klimageschichte. In über 40 Jahren führten ihn zahlreiche Expeditionen u.a. nach Ägypten, Libyen, in den Sudan und in den Tschad, wo er die erdgeschichtliche und klimatische bzw. die damit verbundene menschliche, kulturelle Entwicklung der letzten ca. 17.000 Jahre erforscht. Das Wissenschaftsjournal Nature beschreibt Dr. Stefan Kröpelin daher als einen der engagiertesten Saharaforscher unserer Zeit. Wertvolles Wissen über die Geologie, die Klimaveränderungen und auch die Menschen sowie ihre Lebensbedingungen in weit abgelegenen Teilen der größten Wüste der Welt sind ihm und seiner langjährigen Forschungsarbeit zu verdanken.
So geben beispielsweise seine geologischen Untersuchungen und Forschungsergebnisse Aufschluss darüber, wie sich die Sahara aufgrund von Klimaveränderungen zwischen ca. 5600 und 2700 v.Chr. von einer humiden zu einer ariden Region veränderte. Es war ein allmählicher Vorgang, der auch enorme Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung nach sich zog.
Dr. Stefan Kröpelin setzt sich im Rahmen seiner Forschungsarbeit seit vielen Jahren dafür ein, die Bedeutung erd- und kulturgeschichtlich herausragender Orte in der Sahara mehr in unser Bewusstsein zu bringen und zu schützen. So ist es hauptsächlich seinem Engagement zu verdanken, dass die Seen von Ounianga im Tschad 2012 durch die UNESCO zum Welterbe erklärt wurden. Momentan arbeitet Dr. Stefan Kröpelin daran, diese Auszeichnung auch für das Ennedi-Massiv im Tschad zu erreichen.
Zahlreiche Publikationen von Dr. Stefan Kröpelin geben Einblicke in seine Arbeit. Wir möchten von ihm im Inspiration Lounge Live-Interview natürlich wissen, was ihn seit über 30 Jahren motiviert, immer wieder in unwirtliche Gegenden der Sahara aufzubrechen. Und was vermitteln uns seine Forschungsergebnisse über die permanente Einbindung des Menschen in die Erd- und Klimageschichte, über unsere kulturellen Wurzeln und den Weg des Menschen von Afrika nach Europa? Wir freuen uns auf ein inspirierendes Gespräch.